Herausforderungen mit Out-of-the-box Thinking meistern
Ideen zu erforschen, die kreativ und ungewöhnlich sind und die nicht durch Regeln oder Traditionen eingeschränkt oder kontrolliert werden.
Es war einmal ein Bauer, der Schulden bei seinem Verpächter hatte. Die Jahre vergingen und die Schulden wuchsen lediglich an. Der Verpächter setzte ihm eine Frist bis zum Ende des Monats. Der Gutsherr, gerissen wie er war, wusste, dass der Bauer nicht in der Lage sein wird das Geld zurückzuzahlen. Der Gutsherr hatte jedoch ein Auge auf die Tochter des Bauern geworfen und schlug vor, dem Bauern alle Schulden zu erlassen, wenn er denn im Gegenzug seine Tochter heiraten dürfe.
Der Vorschlag wurde mit Missgunst aufgenommen, denn während der Bauer sich sehr nach dem Erlass der Schulden sehnte, so war weder seine Tochter noch er von der Idee begeistert, dass der alte, hässliche Verpächter, der seine Familie so lange gepeinigt hat, nun Teil der Familie wird.
Der Gutsherr, gerissen wie er war, schlug vor, dass er je einen schwarzen und einen weißen Kieselstein in einen Beutel legen werde und die Bauerntochter einen Kieselstein aus dem Beutel fasst.
Wenn sie den schwarzen Kieselstein ergreift, werde der Verpächter die Schulden erlassen, aber die Bauerntocher müsse ihn heiraten. Wenn sie den weißen Stein erwischt, so müsse sie ihn nicht heiraten, aber die Schulden werden ebenfalls erlassen.
Wie sich die Bauernfamilie in einer auswegslosen Situation wähnte, liessen sie sich auf den Vorschlag ein. Und so kam es, dass sich das ganze Dorf bei Sonnenuntergang auf dem mit Kieselsteinen besetzten Dorfplatz versammelte um dem entscheidenden Moment beizuwohnen.
Der Verpächter hob zwei Kieselsteine auf und legte sie in den Beutel. Lediglich die Bauerntochter bemerkte, dass der Verpächter, hinterlistig wie er war, zwei schwarze Kieselsteine in den Beutel legte.
Mit einem süffisanten Lächeln streckte der Gutsherr den Arm aus und forderte vor der gesamten Dorfgemeinschaft, dass die Tochter nun aus dem Beutel einen Kieselstein fassen soll.
Die Tochter zögerte einen Moment und griff einen Kieselstein aus dem Beutel. Bevor aber jemand aus der Dorfgemeinschaft den Kieselstein sehen konnte, liess sie ihn "versehentlich" auf den Boden in die Mitte der anderen Kieselsteine fallen.
"Oh, wie ungeschickt von mir. Macht nichts, wenn ihr in der Tasche den übrig gebliebenen Kieselstein anschaut, dann seht ihr, welchen Kieselstein ich genommen habe."
Der im Beutel verbliebene Kieselstein war offensichtlich schwarz, und da der Verpächter vor der ganzen Dorfgemeinschaft nicht auffliegen wollte, musste er so tun, als sei der Kieselstein, den die Tochter fallen ließ, weiß, was dazu führte, dass der Bauernfamilie die gesamten Schulden erlassen wurde, ohne dass der Verpächter die Tochter des Bauern heiratete.
Was ist Out-of-the-box Thinking?
Merriam-Webster definiert Out-of-the-box Thinking wie folgt:
Ideen zu erforschen, die kreativ und ungewöhnlich sind und die nicht durch Regeln oder Traditionen eingeschränkt oder kontrolliert werden.
Zugegebenermassen, Out-of-the-box thinking ist ein Schlagwort, dass gefühlt seit zwei Jahrzehnten im Geschäftsalltag verwendet wird und inzwischen ähnlich inflationär verwendet wird wie der argentische Peso.
Auch wenn für den einen oder anderen hier der Begriff vielleicht negativ belegt sein mag, so möchte ich euch heute einladen euch nochmal auf das Konzept des Out-of-the-box-Denkens einzulassen und zu prüfen, wie das Konzept für euer Leben hilfreich sein kann. Vielleicht rettet es euch eines Tages vor einer gefühlt auswegslosen Situation wie es die Bauerntochter in der obigen Geschichte erlebt hat :-)
Bonus: Das Neun-Punkte-Problem
Übrigens, die folgende Aufgabe ist eine hervorragende Übung, um mit dem Konzept des Out-of-the-box Thinking vertraut zu werden.
Tipp
Konntest du die Aufgabe nicht lösen? Versuche ausserhalb der "Box", sprich des Rahmens zu denken und versuche es nochmals.
Lösung
Eine mögliche Lösung zum Neun-Punkte-Problem findest du hier: Lösung
David Luescher Newsletter
Join the newsletter to receive the latest updates in your inbox.